Jugend: Wie das Geschlecht Fußballverletzungen beeinflusst

Oct 21, 2019


***Dieser Artikel ist Teil einer Informationsreihe für Fußballeltern und junge Fußballneulinge***

Egal ob Mann oder Frau, wir alle geben auf dem Platz alles. Wer Fußball in vollen Zügen genießt, weiß, dass Verletzungen zum Spiel dazugehören. Aber obwohl wir alle denselben Sport betreiben, erleiden wir nicht alle dieselben Verletzungen.

Die Unterschiede zwischen Anatomie und Spielstil führen dazu, dass jedes Geschlecht anfällig für unterschiedliche Verletzungen ist. Wir untersuchen, wie sich das Geschlecht auf Verletzungen auswirkt und was Sie tun können, um das Risiko zu verringern und auf dem Spielfeld zu bleiben.

Der Unterschied zwischen Fußballverletzungen bei Männern und Frauen

Die Hauptkategorien von Verletzungen bei Fußballspielern sind bei Männern und Frauen gleich: Muskel-Sehnen-Verletzungen, Prellungen, Gehirnerschütterungen, Knochenbrüche und Gelenkverrenkungen. Die betroffenen Körperteile, die Häufigkeit und die Schwere der Verletzungen unterscheiden sich jedoch. Der Hauptunterschied besteht darin, dass Männer häufiger verletzt werden, Frauen jedoch tendenziell schwerere Verletzungen erleiden.

Die Häufigkeit von Gehirnerschütterungen bei Fußballspielerinnen ist fast doppelt so hoch wie bei Männern. Und sie erleiden häufiger Verletzungen im Unterkörperbereich. Schwere Verletzungen wie Kreuzbandrisse treten bei Frauen viermal häufiger auf. Männer erleiden dagegen häufiger Knöchelverstauchungen oder -zerrungen.

Die häufigsten Fußballverletzungen bei Frauen

  • Bänderdehnungen: 25,7 %
  • Muskelzerrungen: 21,5 %
  • Prellungen: 15,9 %
  • Gehirnerschütterungen: 9,2 %

Die häufigsten Verletzungsstellen sind einer Studie zufolge das Knie (31,8 %) und der Kopf (10,9 %).

Die häufigsten Fußballverletzungen bei Männern

  • Bänderdehnungen: 12,2 %
  • Oberschenkelzerrungen: 7,5 %
  • Gehirnerschütterungen: 5,5 %
  • Leistenzerrungen: 5,5 %

Laut NCAA sind die meisten Verletzungen beim Fußball der Männer nicht schwerwiegend und führen lediglich zu einer Verletzungspause von drei bis sechs Tagen.

So verringern Sie das Risiko von Fußballverletzungen bei Männern und Frauen

Obwohl Männer und Frauen zu unterschiedlichen Verletzungen neigen, leiden sie doch unter den gleichen Verletzungen. Hier werfen wir einen Blick auf einige der häufigsten und schwerwiegendsten Verletzungen und besprechen, wie Sie die Risiken verringern können, damit Sie Ihr furchtloses Spiel beibehalten können.

Fußball-Schutzausrüstung für Männer und Frauen

Schützende Fußballausrüstung ist für jeden unerlässlich, der das Spiel wirklich in vollen Zügen genießt. Stöße, Rutschpartien und Hechtsprünge sind für diejenigen, die alles geben, Teil des Spiels. Sie können die Auswirkungen des Spiels nicht vermeiden, aber Sie können die Auswirkungen auf Ihren Körper reduzieren.

Die Grundlagen der Schutzausrüstung für Herrenfußball beginnen mit den häufigsten Verletzungen. Verstauchungen, Überdehnungen oder Umknicken des Knöchels sind die häufigsten Probleme. Diese treten häufig infolge eines schnellen Richtungswechsels auf.

Das Aufrüsten Ihrer Fußballschuhe mit SpeedGrip-Einlegesohlen ist eine gute Möglichkeit, für mehr Stabilität zu sorgen. Sie verringern nicht nur das Rutschen und das Verletzungsrisiko, sondern verbessern auch die Reaktionsfähigkeit für einen zusätzlichen Vorteil.

Gepolsterte Shorts, Hosen und Leggings schützen Sie außerdem vor Stößen und verhindern so Rasenbrand.

Bei der Schutzausrüstung für Frauenfußball kommt ähnlich gepolsterte und schützende Kleidung zum Einsatz wie bei der Ausrüstung für Männer. BodyShield-Crop-Tops bieten außerdem zusätzlichen Halt und extremen Aufprallschutz.

Angesichts der höheren Verletzungsrate im Unterkörper ist es wichtig, das richtige Unterkörperschutzsystem auszuwählen . Achten Sie insbesondere auf Produkte mit optionalen Knieschützern, um der höheren Rate an Knieverletzungen entgegenzuwirken.

Fußball-Kopfbedeckungen

Kopfverletzungen sind für alle Spieler die besorgniserregendsten Verletzungen. Obwohl sie bei Frauen häufiger vorkommen, sind sie für jedes Geschlecht ein Problem. Probleme wie Gehirnerschütterungen können dauerhafte Auswirkungen haben und/oder Spieler außer Gefecht setzen. Aus diesem Grund greifen Spieler aller Leistungsstufen auf Fußballkopfschutz zurück.

Einige neuere Studien haben ergeben, dass Fußball-Kopfbedeckungen das Risiko von Gehirnerschütterungen verringern können . Sie sind so konzipiert, dass sie die Aufprallkraft bei Körper-an-Körper-Kollisionen und sogar beim Kopfball reduzieren. Obwohl es keine perfekte Lösung gegen Kopfverletzungen beim Fußball gibt, erfreuen sich Fußball-Kopfbedeckungen zunehmender Beliebtheit und können eine praktische Option für Spieler und Eltern sein, die lieber auf Nummer sicher gehen.

Der ExoShield-Kopfschutz ist der ASTM-zertifizierte Fußball-Kopfschutz der Virginia Tech. Das Helmlabor der Virginia Tech hat herausgefunden, dass er das Risiko von Kopfverletzungen um 84 % senken kann. Der Halo-Stirnbandstil macht ihn außerdem bequem, atmungsaktiv und leicht. Außerdem lässt er Platz für die Haare und stört nicht beim Spiel.

Überbeanspruchung vermeiden

Die Reduzierung der Überbeanspruchung ist wichtig, um Fußballverletzungen vorzubeugen und die Gesundheit junger Spieler zu erhalten . Leider gibt es so etwas wie zu viel des Guten. Wir verbringen die meiste Zeit abseits des Spielfelds und denken darüber nach, wieder aufs Spielfeld zurückzukehren. Aber wir wissen auch, wie wichtig Ruhe ist.

Übermüdete und überbeanspruchte Muskeln machen Sie anfällig für Verletzungen. Es kann auch Ihre Spielleistung beeinträchtigen. Es ist wichtig, dass Trainer müde Spieler auswechseln und dass Spieler ihre Grenzen kennen.

Fokus auf Technik & Kondition

Die richtige Technik trägt wesentlich dazu bei, Verletzungen vorzubeugen und das Spiel zu verbessern. Wenn man beispielsweise lernt, wie man einen Fußball richtig köpft, verringert das nicht nur das Risiko einer Gehirnerschütterung. Es verbessert auch die Genauigkeit und Kontrolle des Balls.

Das Üben der Technik kann auch dazu beitragen, das Risiko von Kreuzbandverletzungen zu verringern. Viele Verletzungen treten beispielsweise beim Wechsel oder Drehen auf. Oft drehen sich die Leute, während sie gerade stehen. Für eine richtige Drehung sollten Sie in die Hocke gehen und dabei die Knie und Hüften beugen. Dies verringert die Belastung Ihres Kreuzbandes.

Richtiges Konditions- und Krafttraining kann Sehnen wie das vordere Kreuzband zusätzlich unterstützen und so das Verletzungsrisiko senken. Konditionstraining senkt außerdem das Risiko von Überlastungen der Oberschenkelmuskulatur und der Leistengegend.

Schützen Sie Ihren Körper und Ihr Spiel

Indem Sie Ihren Körper schützen, können Sie Ihr Spiel schützen. Zuverlässige, schützende Fußballausrüstung maximiert Ihr Spiel und verringert gleichzeitig Ihr Verletzungsrisiko. So können Sie im Spiel bleiben und Höchstleistungen erbringen.

Panier Close
Updating