Warum es an der Zeit ist, das Stigma rund um Gehirnerschütterungen und Kopfbedeckungen beim Fußball zu beseitigen

Dec 21, 2022


Trotz fortschreitender Forschung zu Gehirnerschütterungen beim Fußball herrscht ein weitverbreitetes Stigma im Zusammenhang mit Hirnverletzungen und Kopfschutz zum Schutz davor. Dieses Stigma fördert eine Machokultur, in der Spieler Kopfverletzungen abtun, was ihnen sehr schadet. Es ist an der Zeit, das zu ändern. Dieser Beitrag wird hervorheben, warum wir uns für Gehirnerschütterungsschutz einsetzen müssen und welche Katalysatoren für diesen Wandel verantwortlich sind (also Spieler, Kopfschutz gegen Gehirnerschütterungen beim Fußball).

Gehirnerschütterungen beim Fußball sind keine Seltenheit

Hirnverletzungen kommen viel häufiger vor, als die meisten Menschen glauben. Das bedeutet nicht, dass Fußball per se ein „tödlicher“ Sport ist, aber die Risiken sind da und die Zahlen belegen es.

Eine von Complete Concussion Management (CCM) veröffentlichte Studie ergab eine Rate von 0,23/1.000 sportlichen Belastungen (AE) . Damit ist Fußball die Sportart mit der fünfthöchsten Häufigkeit von Gehirnerschütterungen. Darüber hinaus sind 22 % aller Fußballverletzungen Gehirnerschütterungen (oder andere Kopfverletzungen). Es besteht also ein eindeutiges Risiko.

Dennoch sind Gehirnerschütterungen beim Fußball immer noch mit einem Stigma behaftet. Wer sich in Online-Communitys umsieht, wird feststellen, dass Mitglieder selbst zugeben, dass es ein Stigma gibt.

Sie geben zu, dass das Standardverfahren für viele Spieler nach einem Schlag auf den Kopf darin besteht, aufzustehen, sich den Staub abzuklopfen und das Spiel fortzusetzen. Sie geben zu, dass Spieler zögern, einen Kopfschutz gegen Gehirnerschütterungen zu tragen, weil dieser ihre Kopfballfähigkeit einschränkt oder weil sie das Gefühl haben, dass er nichts dazu beiträgt, Gehirnerschütterungen von vornherein zu verhindern.

Manche meinen, dass Kopfschutz bei Gehirnerschütterungen albern aussieht und dass Spieler mental stärker werden müssen, anstatt zu versuchen, sich vor jedem möglichen Schlag zu schützen. Aber genau diese Denkweise ist der Grund, warum Amateur- und Profispieler heute mit den Folgen von Hirnverletzungen leben müssen.

Wenn Fußballer Gehirnerschütterungen „weglaufen“

Gehirnerschütterungen beim Fußball führen selten zu langfristigen Komplikationen (vorausgesetzt, sie werden richtig behandelt). Wir haben Spieler hervorgehoben, die Gehirnerschütterungen erlitten und jahrelang unbeschadet spielten, insbesondere mit Hilfe eines Kopfschutzes gegen Gehirnerschütterungen beim Fußball. Aber andere Spieler hatten nicht so viel Glück.

Es gibt Namen wie Brianna Scurry und Ryan Mason, die auf dem Höhepunkt ihrer Karriere aufgrund von Schädelverletzungen in den Ruhestand gingen. Ein tragischeres Beispiel für die langfristigen Auswirkungen einer Gehirnerschütterung ist jedoch Scott Vermillion , ein ehemaliger MLS-Spieler, der am 25. Dezember 2020 im Alter von 44 Jahren verstarb.

Er starb nicht an einer kürzlich erlittenen Hirnverletzung, sondern an einer akuten Alkohol- und Medikamentenvergiftung. Aber damit fängt die Geschichte erst an. Vermillion hatte in den zehn Jahren vor seinem Tod mit sozialem Rückzug, Drogenmissbrauch und unberechenbarem Verhalten zu kämpfen. Und ja, man kann diese Probleme verschiedenen Ursachen zuschreiben, aber Forscher haben eine aufschlussreichere und beunruhigendere Erklärung geliefert.

Als Ärzte der Boston University Vermillions Gehirn posthum untersuchten, stellten sie fest, dass er an chronischer traumatischer Enzephalopathie (CTE) litt. Damit war er der erste amerikanische Spieler, bei dem diese Diagnose gestellt wurde. Es ist allgemein bekannt, dass CTE zu Persönlichkeitsveränderungen und Drogenmissbrauch führen kann. Die wahrscheinliche Ursache seines Zustands waren zahlreiche Schläge auf den Kopf, die leichte, aber irreparable Hirnschäden verursachten.

Die traurige Realität ist, dass andere Spieler in der MLS und im Ausland (EPL, La Liga) aufgrund von Hirnverletzungen ihre Karriere beendet haben und einige davon möglicherweise Vermillions Schicksal teilen. Und genau deshalb muss das Stigma rund um Gehirnerschütterungen beim Fußball ein Ende haben. Wie können wir verhindern, dass die Fußballspieler von heute und morgen jung sterben, wenn wir das Risiko von Gehirnerschütterungen nicht jetzt aktiv reduzieren?

Das Risiko einer Gehirnerschütterung beim Fußball ist beherrschbar

Wir können nicht alle Gehirnerschütterungen beim Fußball (oder in irgendeiner anderen Sportart) verhindern. Aber wir können den Fußball sicherer machen, als er ist, mit Protokollen, von denen wir bereits wissen, dass sie einen Unterschied machen. Diese Sicherheitsmaßnahmen können Spielern helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten, mit einem weitaus geringeren Risiko einer Hirnverletzung.

Bewährte Methoden zur Minimierung des Gehirnerschütterungsrisikos beim Fußball

  • Üben Sie die richtige Kopfballtechnik: Das Kopfballspiel ist eine grundlegende Fußballtechnik, kann aber bei hoher Lautstärke riskant sein. Es ist wichtig, dass die Spieler den Ball aktiv köpfen und nicht zulassen, dass der Ball sie am Kopf trifft, da dies zu viel Kraft erzeugt.
  • Integrieren Sie Nackenübungen: Forscher wissen jetzt, dass schwache Nackenmuskeln das Risiko einer Gehirnerschütterung erhöhen, wenn Spieler zusammenstoßen oder den Ball köpfen. Die Stärkung der Nackenmuskeln durch Übungen kann ihnen helfen, wie Stoßdämpfer zu wirken und die Kräfte zu reduzieren, die zu Hirnverletzungen führen können.
  • Integrieren Sie Sehtrainingsübungen: Wenn Spieler lernen, Gegner, den Ball und mehr mit den Augen zu verfolgen, können sie unnötige Zusammenstöße vermeiden. Sehtrainingsübungen können diese visuellen Fähigkeiten verbessern und so das Risiko einer Gehirnerschütterung verringern.
  • Tragen Sie einen Kopfschutz gegen Gehirnerschütterungen beim Fußball: Ein Fußball-Kopfschutz aus hochwertigen Materialien kann die Kräfte, die bei Kopfstößen auf den Schädel übertragen werden, erheblich reduzieren. Laborstudien haben beispielsweise gezeigt , dass unser ExoShield-Kopfschutz die Erschütterungskräfte um 84 % reduziert.
  • „Im Zweifelsfall aussetzen“: Viel zu viele Spieler (und Trainer) haben die Einstellung, „weiterzuspielen“, wenn sich ein Schlag harmlos anfühlt. Tatsächlich sollte jedoch jeder Spieler nach einem Schlag auf den Kopf eine Untersuchung oder eine (wenn auch nur kurze) Pause in Betracht ziehen. Das ist ein absolutes Muss, wenn ein Spieler nach einem Schlag auch nur das geringste Unbehagen verspürt.

  • Die Einstellung zu Gehirnerschütterungen beim Fußball ändert sich, aber zu langsam

    Die „Schüttel es ab, mir geht’s gut“-Kultur beginnt sich zu ändern. Mehrere Spieler tragen mittlerweile Kopfschutz gegen Gehirnerschütterungen beim Fußball, und viele von ihnen haben im Laufe der Jahre unseren ExoShield zu ihrem bevorzugten Kopfschutz gemacht. Zu ihnen zählen die ehemaligen Legenden Wayne Rooney und Petr Čech und sogar junge Superstars wie Bethany Balcer. Das ist vielversprechend.

    Aber die Fußballwelt hat noch viel zu tun. Trainer, Spieler und Eltern müssen ein Umfeld schaffen, in dem das Tragen eines Gehirnerschütterungsschutzes und das Melden von Symptomen kein Zeichen von Schwäche ist. Wenn das zur Norm wird, schaffen wir eine sicherere Zukunft für diejenigen, die das schöne Spiel spielen.

    Holen Sie sich den bestmöglichen Kopfschutz mit unserem ExoShield-Gehirnerschütterungs -Kopfschutz.
    Carrito de compra Close
    Updating