So kommen Sie der Gehirnerschütterungs-„Prävention“ am nächsten

Aug 2, 2022


In einem Paralleluniversum könnte man Gehirnerschütterungen beim Fußball vielleicht verhindern – aber niemand lebt in einem solchen Reich. Tatsache ist, dass alle Fußballspieler einem gewissen Risiko von Hirnverletzungen ausgesetzt sind, auch wenn dieses minimal ist. Dennoch gibt es viele vorbeugende Maßnahmen, auf die sich Spieler verlassen können, um ihr Risiko so weit wie möglich zu senken. In diesem Beitrag werden alle Übungen, Ausrüstungen und Methoden untersucht, die Spieler und Trainer nutzen können, um das Risiko von Hirnverletzungen zu verringern.

Fußball-Kopfschutz für Gehirnerschütterungen

Fußballspieler mit „Helmen“ haben für manche wahrscheinlich ein komisches Bild im Kopf. Forscher und Spieler haben jedoch herausgefunden, dass das Tragen eines Stirnbands gegen Gehirnerschütterungen beim Fußball das Risiko einer Gehirnerschütterung erheblich verringern kann.


So haben Forscher am Helmlabor der Virginia Tech beispielsweise herausgefunden, dass zahlreiche Stirnbänder gegen Gehirnerschütterungen beim Fußball die Aufprallkräfte von Kopfbällen abmildern. Unser eigener ASTM-zertifizierter ExoShield-Kopfschutz hat sich als Spitzenreiter erwiesen und kann das Risiko einer Gehirnerschütterung um 84 % reduzieren. Dieser Schutz wird zum Teil durch den Schaumstoff in Militärqualität gewährleistet, den die US Army, Navy und das Marine Corps in ihren Helmen verwenden. Dieser Schaumstoff schützt Soldaten vor Explosionen und Granatsplittern, ist also sehr strapazierfähig.


Bekannte Spieler haben gesagt, dass ein Fußball-Kopfschutz gegen Gehirnerschütterungen wie unserer sie vor harten Kopfstößen schützt und ihnen hilft, sich auf dem Spielfeld sicherer zu fühlen. Und er sieht auch nicht klobig aus.

Übungen zur visuellen Wahrnehmung

Was man nicht sieht, kann man nicht vermeiden. Und deshalb sollte jeder Fußballspieler Sehtraining in sein Konditionstraining einbauen. Sehtraining hilft Spielern, ihr visuelles Bewusstsein zu entwickeln . Ein besseres visuelles Bewusstsein hilft Spielern, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, aber es hilft ihnen auch, andere Spieler auf dem Feld besser zu erkennen.


Spieler, die ihre Gegner klarer sehen können, können Kopf-an-Kopf-Kollisionen, die häufigste Ursache für Gehirnerschütterungen beim Fußball, leichter vermeiden. Beim Sehtraining handelt es sich in der Regel um Übungen, die die Koordination der Augen verbessern, sodass sie visuelle Reize präziser aufnehmen.


Dadurch wird Ihr Gehirn letztlich mit präziseren Informationen versorgt, die Ihnen helfen können, Gefahren schneller zu erkennen.

Die richtige Kopfballtechnik

Kopfbälle stellen eines der größten Probleme im Fußball dar, insbesondere für junge Spieler. Es ist eine grundlegende Fähigkeit, die alle ernsthaften Spieler erlernen müssen, aber für junge Spieler birgt sie ein erhöhtes Risiko von Hirnverletzungen. Neben der Reduzierung der Kopfballhäufigkeit (mehr dazu weiter unten) müssen junge Spieler auch die richtige Kopfballtechnik üben .


Eine gute Technik verringert die Belastung des Nackens, die beim Kopfball entsteht. Ein sicherer (und praktischer) Kopfball sieht normalerweise so aus:


  • In die Flugbahn des Balles gelangen
  • Die Flugbahn des Balles lesen
  • Den Kopf für den Ball positionieren
  • Den Ball (aktiv) köpfen, anstatt ihn den Spieler treffen zu lassen

Trainer müssen den Spielern die richtige Form beibringen. Natürlich müssen die Spieler selbst viele Wiederholungen machen, damit diese Form zur zweiten Natur wird.

Übungen zur Stärkung des Nackens

Ihr Nacken ist ein robuster Stoßdämpfer, ähnlich den Stoßdämpfern im Auto. Wenn Ihr Kopf einen Aufprall erleidet, dämpft der Nacken die Kraft – aber nur, wenn er stark genug ist. Fußballspieler mit dünnerem und schwächerem Nacken erleiden häufiger Gehirnerschütterungen, da ihre Muskeln nicht so viel Kraft aushalten können.


Frauen und jüngere Spieler haben tendenziell kleinere Nackenmuskeln, weshalb sie einem höheren Risiko von Gehirnerschütterungen ausgesetzt sind. Übungen zur Stärkung des Nackens bauen jedoch Stärke und Masse auf, sodass ein Aufprall mit dem Ball oder sogar einem anderen Spieler weniger traumatisch ist. Durch die Einbeziehung von Übungen wie „Kobras“ und „Schulterheben mit Kurzhanteln“ kann die Nackenmuskulatur mit der Zeit aufgebaut werden.

Reduzierung der Header-Frequenz

Kopf-Ball-Zusammenstöße führen nicht zu so vielen Gehirnerschütterungen wie Kopf-an-Kopf-Kollisionen. Wiederholte Kopf-Ball-Zusammenstöße (durch Kopfbälle) verursachen jedoch sogenannte subkonkussive Kopfverletzungen . Dabei handelt es sich scheinbar um kleinere Schläge, die keine spürbaren Auswirkungen haben.


Mit der Zeit können sie jedoch erhebliche Veränderungen im Gehirn auslösen, die zu einer chronisch-traumatischen Enzephalopathie (CTE) führen können. Diese degenerative Gehirnerkrankung führt zu fortschreitender Behinderung und vorzeitigem Tod.


Forscher fanden heraus, dass Fußballspieler, die häufig mit dem Kopfball spielten, Veränderungen im Gehirn aufwiesen, wie beispielsweise erhöhte Proteinwerte im Blut, die zu Demenz führen können. Bei Spielern, die den Ball nicht so oft (oder überhaupt nicht) mit dem Kopfball spielten, waren keine derartigen Veränderungen zu beobachten.


Die Schlussfolgerung ist also klar: Weniger häufiges Kopfballspiel kann das Gehirn vor CTE schützen! Glücklicherweise verbietet eine Regel das Kopfballspiel für junge Spieler unter 12 Jahren. Wir raten Trainern und Spielern dringend, sich daran zu halten. Für ältere Sportler ist es ideal, weniger oft (aber mit besserer Technik) zu köpfen.


Reduzieren Sie den Luftdruck des Balls

Einen Fußball mit einer Geschwindigkeit von 112 km/h zu köpfen ist eine Sache, aber das Gewicht und der Druck des Balls verleihen ihm eine viel größere Kraft. Ein Ball der Größe 5, der mit 1,10 bar (16 psi) aufgepumpt wird, kann das Gewichtslimit der FIFA von 474,8 g schnell überschreiten, insbesondere wenn er Wasser aufnimmt.


Ständige Schläge auf den Kopf mit einem Ball dieses Gewichts und Drucks können zu Gehirnveränderungen führen, die 3-4 Monate anhalten. Eine Druckreduzierung auf 0,55 bar (8 psi) verringert die Aufprallkräfte jedoch um 20 %. Reduzierte Aufprallkräfte auf den Kopf bedeuten eine geringere Kopfbeschleunigung und verringern die Stoßkraft, die Ihr Nacken (und Schädel) absorbieren muss.


Dies könnte ein geringeres Risiko sowohl subkonkussiver als auch vollkonkussiver Schäden bedeuten. Die Vorschriften für den Balldruck sind von Liga zu Liga unterschiedlich, aber Trainer und Organisatoren sollten in Erwägung ziehen, den Druck gegebenenfalls zu reduzieren.

Sicheres Spielen/Regeln durchsetzen

Schließlich müssen Trainer und Ligaorganisatoren ihre Verantwortung im Auge behalten, eine sichere Spielumgebung zu schaffen. Das bedeutet, dass sie Regeln durchsetzen und Taktiken vermeiden müssen, um übermäßig aggressive Spielstile zu verhindern. Trainer sollten Spieler niemals dazu ermutigen, Spieler regelwidrig zu tackeln oder mit ihnen zusammenzustoßen, und Schiedsrichter müssen Spieler, die dies tun, bestrafen, um ein Beispiel zu geben.


Auf diese Weise können einige Hirnverletzungen vermieden werden, die durch grobes Spiel entstehen. Außerdem sollten Trainer Regeln wie das Kopfballverbot für Jugendspieler unter 12 Jahren einhalten und einen Spieler, der einen Kopftreffer erlitten hat, niemals weiterspielen lassen.

Ein Fußball-Gehirnerschütterungs-Präventionsprotokoll für die Superstars von morgen

Eine Gehirnerschütterung beim Fußball vollständig zu verhindern, ist höchst unwahrscheinlich. Aber es ist möglich, dieses Risiko nahezu auf Null zu senken. Mit zunehmendem Verständnis von Hirnverletzungen erkennen wir, dass viele Faktoren zu Gehirnerschütterungen und Kopfstößen beitragen.


Spieler und Trainer können viele dieser Faktoren durch eine Kombination aus Training, Fußball-Schutzausrüstung und Sicherheitsstrategien angehen. Wenn jedes Team die oben aufgeführten kombinierten Präventionsmaßnahmen umsetzen würde, würden wir mit der Zeit sicherlich weniger Hirnverletzungen erleben.


Und hier kommen wir, Storelli, ins Spiel.


Unser Ziel ist es, weiterhin Forschungsergebnisse, Strategien und Tools bereitzustellen, die dazu beitragen können, das schöne Spiel sicherer zu machen.


Suchen Sie nach weiteren Tipps zu Sicherheit und Leistung beim Fußball? Weitere Informationen finden Sie in unserem Blog .

Carrito de compra Close
Updating