5 Begriffe zu Hirnverletzungen im Fußball und was sie bedeuten

Nov 8, 2021


Wenn es um Hirnverletzungen geht, ist das Motto „Wenn etwas wie eine Ente läuft, aussieht oder quakt, ist es wahrscheinlich eine Ente“ nicht 100 % zutreffend. Beim Fußball (oder eigentlich bei jeder anderen Sportart) können Hirnverletzungen von Spieler zu Spieler unterschiedlich ausfallen, selbst wenn die Symptome ähnlich aussehen.


Die Unterschiede zwischen verschiedenen Hirnverletzungen nicht zu kennen, kann tragische Folgen haben, insbesondere wenn man die Behandlung einer Verletzung hinauszögert, die zwar harmlos erscheint, aber schlimmer ist, als sie aussieht. In diesem Beitrag werden fünf häufige Hirnverletzungen definiert und ihre Unterschiede erklärt.

Subkonkussive Verletzung

Die leichteste (aber nicht weniger schwere) Hirnverletzung auf dieser Liste sind subkonkussive Stöße. Dabei handelt es sich um leichte Schläge, Stöße oder Erschütterungen auf den Kopf, die keine Symptome verursachen. Beim Fußball können sich zwei Spieler bei einem Luftkampf leicht mit den Köpfen anstoßen und ohne Probleme davonkommen.


Ob diese Schläge Schäden verursachen, ist noch unklar. Obwohl ein subkonkussiver Aufprall möglicherweise keine spürbaren Symptome verursacht, deuten Untersuchungen darauf hin, dass häufige Schläge auf den Kopf zu Hirnveränderungen führen können.


Eine Studie der University of British Columbia ergab beispielsweise, dass Fußballspieler, die den Ball 40 Mal oder öfter köpfen, erhöhte Blutproteinwerte aufweisen, die bei Menschen mit Hirndegeneration gefunden wurden. Unter dem Strich bergen subkonkussive Verletzungen weitaus weniger Risiken als ausgewachsene Gehirnerschütterungen.

Gehirnerschütterung

Eine Gehirnerschütterung ist ein Schlag, Stoß oder Ruck auf den Kopf (oder Körper), der dazu führt, dass sich das Gehirn oder der Kopf schnell hin und her bewegen. Diese schnelle Bewegung löst oft eine Kaskade struktureller und chemischer Veränderungen im Gehirn aus, die zu Schäden und Symptomen führen (wenn auch nicht immer).


Gehirnerschütterungen können eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen, darunter körperliche (z. B. Kopfschmerzen, Schwindel), kognitive (z. B. Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnisverlust) und sogar emotionale (z. B. Depressionen, Reizbarkeit). In schweren Fällen können sie zu Bewusstlosigkeit und lebensbedrohlichen Hirnschäden führen.


Fußballspieler müssen aussetzen und sich sofort ärztlich untersuchen lassen, wenn sie nach einem Kopfaufprall Symptome verspüren. Wenn bei ihnen eine Gehirnerschütterung diagnostiziert wird, müssen sie ein Gehirnerschütterungs-Rehabilitationsprotokoll befolgen, um dem Gehirn Zeit zur Heilung zu geben. Andernfalls kann es aufgrund von Hirnschäden zu dem äußerst seltenen, aber oft tödlichen Second-Impact-Syndrom kommen.

Schädelfrakturen

Ein Schädelbruch ist ein Bruch in einem oder mehreren der acht Schädelknochen. Die häufigste Ursache für einen Schädelbruch ist ein stumpfes Trauma. Beim Fußball kann dies beispielsweise durch versehentliches Drauftreten oder einen Zusammenstoß mit einem Torpfosten verursacht werden.


Schädelbrüche sind gefährlich und können schwerwiegende Symptome wie Blutungen (an der Verletzungsstelle), starke Kopfschmerzen, Gleichgewichtsverlust und vieles mehr hervorrufen. Leichte Schädelbrüche heilen im Allgemeinen von selbst und haben kaum oder gar keine Langzeitfolgen. Mittelschwere und schwere Verletzungen des Hirngewebes können zu dauerhaften kognitiven Beeinträchtigungen oder einem anhaltenden vegetativen Zustand führen. Es ist wichtig, CT-Scans durchführen zu lassen, wenn diese verfügbar sind.


Es ist wichtig zu beachten, dass sie nicht dasselbe sind wie Gehirnerschütterungen, obwohl sie zusammen auftreten können. Bei einer Schädelfraktur handelt es sich um einen Bruch der Schädelknochen; bei einer Gehirnerschütterung handelt es sich lediglich um eine schnelle Bewegung des Gehirns – es handelt sich um zwei völlig unterschiedliche Verletzungen.


Allerdings ist ein Schädelbruch nicht wie eine Gehirnerschütterung, bei der man aussetzen kann. Sie MÜSSEN einen Schädelbruch als medizinischen Notfall behandeln, da Blutungen im Gehirn (Hirnblutung) oder Schwellungen (Kontusionen) auftreten können. Diese Auswirkungen können lebensbedrohlich sein.

Traumatische Hirnverletzung (TBI)

Ein weiterer Begriff, der falsch verwendet wird, ist „traumatische Hirnverletzung“ (TBI). TBI ist ein umfassender Begriff – er bedeutet nicht automatisch Gehirnerschütterung. Alle Gehirnerschütterungen gelten als traumatische Hirnverletzungen, aber nicht alle traumatischen Hirnverletzungen gelten als Gehirnerschütterungen.


Es gibt verschiedene Arten von traumatischen Hirnverletzungen: geschlossene Hirnverletzungen und penetrierende Hirnverletzungen . Geschlossene Hirnverletzungen entstehen, wenn das Gehirn eine Verletzung erleidet, ohne dass es zu einem Schädelbruch kommt – Gehirnerschütterungen fallen in diese Kategorie. Penetrierende Hirnverletzungen sind das Gegenteil – es handelt sich dabei um Hirnverletzungen, die durch einen Schädelbruch entstehen, wie man sie zum Beispiel bei Schädelfrakturen sieht.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass alle Verletzungen, egal ob Sie eine Gehirnerschütterung, einen Schädelbruch oder einen anderen schweren Schlag auf den Kopf erlitten haben, als traumatische Hirnverletzungen gelten können.

Chronische traumatische Enzephalopathie (CTE)


Die am wenigsten verstandene „Hirnverletzung“ auf dieser Liste ist die chronische traumatische Enzephalopathie (CTE). Es handelt sich dabei eher um eine Krankheit als um eine Verletzung, eine Krankheit, die nach vielen Jahren der Anhäufung kleinerer, aber schädlicher Verletzungen auftritt. Sie ist schwer zu diagnostizieren und schwer zu behandeln, und leider ist sie fortschreitend und führt oft zu einem frühen Tod.


Die Symptome und der Verlauf der Krankheit ähneln der Alzheimer-Krankheit und treffen häufig Sportler, die wiederholt Schläge auf den Kopf bekommen. Sie tritt vor allem bei Boxern, MMA-Kämpfern und American-Football-Spielern auf und wurde in jüngster Zeit als Krankheits- (und Todes-)Ursache bei Fußballspielern bestätigt.


Es gibt zwei Formen von CTE . Die erste tritt im jungen Erwachsenenalter (20er und 30er Jahre) auf und führt zu aggressivem Verhalten. Die zweite Form tritt im höheren Erwachsenenalter (60er und älter) auf und führt zu Demenz.


Es ist eine verheerende Krankheit, aber sie kommt sehr selten vor. Der Schutz des Kopfes kann das Risiko mehrerer Hirnverletzungen und damit auch das Risiko, an CTE zu erkranken, verringern.

Die vielen Gesichter von Hirnverletzungen

Der Begriff „Hirnverletzung“ umfasst eine Vielzahl von Ereignissen, nicht nur Gehirnerschütterungen. Die Unterschiede zwischen ihnen zu kennen, kann ein Leben retten. Natürlich können Fußballspieler, Eltern und Trainer viel tun, um das Risiko von Hirnverletzungen zu verringern.


Das Tragen von Schutzausrüstung beim Fußball, insbesondere eines Kopfschutzes gegen Gehirnerschütterungen beim Fußball, kann die Wucht harter Schläge auf den Kopf verringern. Es kann eine Hirnverletzung zwar nicht zu 100 % verhindern, aber es kann die Aufprallkräfte weitaus weniger schädlich machen.


Es ist auch wichtig, dass Trainer den Spielern beibringen, wie sie den Ball effektiver köpfen und wie sie die Situation besser einschätzen können. Die Reduzierung des Risikos einer Hirnverletzung erfordert eine ganzheitliche Anstrengung, aber diese Anstrengung kann die Gesundheit der Spieler sowohl kurzfristig als auch langfristig schützen.


Suchen Sie nach einem Kopfschutz gegen Gehirnerschütterungen, um das Risiko einer Hirnverletzung zu verringern? Werfen Sie einen Blick auf unseren ExoShield-Kopfschutz und erfahren Sie, wie er helfen kann.

Carrito de compra Close
Updating