Das Gehirnerschütterungsprotokoll: Was jeder Fußballtrainer wissen muss

Mar 4, 2020


***Dieser Artikel ist Teil einer Informationsreihe für Fußballeltern und junge Fußballneulinge***

Eine jugendliche Fußballspielerin springt für einen Luftkampf hoch, stößt dann Kopf an Kopf mit einer Gegnerin zusammen und fällt zu Boden. Der Schlag war hart. Trotzdem steht sie auf und macht scheinbar unverletzt weiter.

Später, vor einer Konditionseinheit, blutet ihre Nase, aber sie ignoriert es und trainiert weiter. Mit jedem weiteren Training wird sie schnell müde und im darauffolgenden Spiel fällt sie erneut zu Boden, aber dieses Mal ist sie nicht in der Lage, sich aufzuraffen und weiterzuspielen.

Dies ist eine Beschreibung des Werbespots der Regierung von Ontario zum Thema Gehirnerschütterungen, der 2019 Premiere hatte. Der Werbespot vermittelt Trainern eine starke Botschaft. Er sagt ihnen, dass sie Sicherheit über Leistung stellen sollen, indem sie die Anzeichen einer Gehirnerschütterung erkennen und wissen, wie sie diese behandeln.

Vor diesem Hintergrund wird dieser Beitrag Trainern, Eltern und Spielern dabei helfen, zu erkennen, wie sich Gehirnerschütterungen äußern und wie sie behandelt werden können.

Die heimtückische Natur von Gehirnerschütterungen

Harte Schläge auf den Kopf selbst sind nicht immer der gefährlichste Aspekt einer Gehirnerschütterung. Schließlich kann das Gehirn (und der Schädel) überraschend viel Trauma absorbieren und sich dennoch selbst heilen, wenn man ihm genügend Zeit gibt. Aber genau hier liegt das Problem. Die Anzeichen einer Gehirnerschütterung können leicht unbemerkt bleiben und es ist mittlerweile eine allgemein anerkannte Tatsache, dass Gehirnerschütterungsopfer nicht immer das Bewusstsein verlieren.

Die Diagnose einer Gehirnerschütterung wird dadurch erschwert, dass sie mit Röntgenstrahlen, herkömmlichen CT-Scans und MRTs nicht leicht erkannt werden kann. Wenn ein Spieler einen Schlag erleidet und keine offensichtlichen Anzeichen einer Hirnverletzung zeigt, gehen Trainer und Mannschaftspersonal möglicherweise davon aus, dass der Spieler „gut drauf“ ist. Diese Entscheidung kann jedoch tödlich sein.

Nehmen wir zum Beispiel die verstorbene Rowan Stringer (Bild unten). Sie war eine Highschool-Schülerin und Rugbyspielerin aus Ottawa, die am 8. Mai 2013 starb, nachdem sie während eines Spiels angegriffen wurde . Es war nicht die erste Gehirnerschütterung, die Stringer das Leben kostete – sie erlag einem schweren Hirntrauma, nachdem sie mehrere Gehirnerschütterungen erlitten hatte. Es ist klar, dass sie sozusagen durchs Raster gefallen ist und kaum Anzeichen einer Hirnverletzung zeigte, bis es zu spät war.

Stringers Tod war die Inspiration für Rowans Gesetz – einen Aufruf, die Sicherheit der Spieler nach Kopfzusammenstößen an erste Stelle zu setzen.

Dies zeigt die ernüchternde Realität, dass ein erster Aufprall möglicherweise nicht so stark ist, dass er einen Spieler sofort verletzt, aber so stark, dass er für tödliche Nachwirkungen anfällig ist. Medizinische Experten sprechen jetzt vom Second-Impact-Syndrom - der Ursache für Rowan Stringers Tod -, einem schnell lebensbedrohlichen Zustand, der sofortiger medizinischer Behandlung bedarf.

Leider können einige Spieler, wie Stringer, die dieses Stadium erreichen, nicht gerettet werden, da die Verletzungen, die sie zuvor erlitten haben, zu schwerwiegend waren. Das unterstreicht, wie wichtig es ist, die Symptome einer Gehirnerschütterung zu behandeln, bevor sie sich verschlimmern.

Stringers Tod, so tragisch er auch war, führte zur Schaffung von „Rowan’s Law“ , Ontarios Sicherheitsgesetz zum Schutz vor Gehirnerschütterungen, das auch als Inspiration für den Werbespot diente, der am Anfang dieses Beitrags erwähnt wurde.

Die wichtigste Erkenntnis hier ist ein Klischee: Vorbeugen ist besser als Heilen. Es ist nicht vollständig möglich, eine Gehirnerschütterung zu verhindern, aber man kann Schritte unternehmen, um ihre schlimmeren Auswirkungen zu verhindern.

Das Gehirnerschütterungsprotokoll, das jeder Fußballspieler kennen sollte

Wie wir im vorherigen Abschnitt erwähnt haben, kann die Diagnose von Gehirnerschütterungen schwierig sein. Es ist nicht so einfach, einen Knochenbruch oder Muskelriss zu erkennen – es bedarf eines systematischen Ansatzes, um festzustellen, ob ein Spieler eine Gehirnerschütterung erlitten hat oder nicht. Allerdings gibt es vom Gesundheitsministerium der Regierung von Ontario festgelegte Kriterien , an die sich Trainer halten können, wenn ein Spieler in einen Kopf-an-Kopf-Zusammenstoß verwickelt ist.

Erkennen Sie die Anzeichen einer Gehirnerschütterung im Voraus

Physikalisch


  • Erbrechen
  • Undeutliches Sprechen
  • Verlangsamte Reaktionszeit
  • Schlechte Koordination oder Gleichgewicht
  • Leerer Blick/glasige Augen/benommener oder ausdrucksloser Blick
  • Verminderte Spielfähigkeit
  • Bewusstlosigkeit oder mangelnde Reaktionsfähigkeit
  • Bewegungslos auf dem Boden liegen oder langsam aufstehen
  • Amnesie
  • Krampfanfall oder Konvulsion
  • Greifen oder Festhalten des Kopfes

Kognitiv

 

  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Leicht ablenkbar
  • Allgemeine Verwirrung
  • Kann sich nicht an Dinge erinnern, die vor und nach der Verletzung passiert sind
  • Weiß nicht, wann, wo, welche Klasse oder welche Art von Aktivität er/sie teilgenommen hat
  • Verlangsamte Reaktionszeit (z. B. beim Beantworten von Fragen oder Befolgen von Anweisungen)

Emotional/Verhaltensbezogen


  • Seltsame oder unangemessene Emotionen (z. B. Lachen, Weinen, schnelles Wütendwerden)

Schlafstörung


  • Schläfrigkeit
  • Schlaflosigkeit



Physikalisch

 

  • Kopfschmerzen
  • Druck im Kopf
  • Nackenschmerzen
  • Sich komisch/nicht richtig fühlen
  • Klingeln in den Ohren
  • Doppelt oder verschwommen sehen/Verlust der Sehkraft
  • Sterne sehen, blinkende Lichter
  • Schmerzen an der physischen Verletzungsstelle
  • Übelkeit/Magenschmerzen/Schmerzen
  • Gleichgewichtsstörungen oder Schwindel
  • Müdigkeit oder Erschöpfung
  • Licht- oder Lärmempfindlichkeit



Kognitiv

 

  • Konzentrations- oder Erinnerungsschwierigkeiten
  • Verlangsamung, Müdigkeit oder niedrige Energie
  • Benommen oder im Nebel


Emotional/Verhaltensbezogen


  • Gereizt, traurig, emotionaler als sonst
  • Nervös, ängstlich, deprimiert


Schlafstörung

 

  • Schläfrig
  • Mehr/weniger schlafen als gewöhnlich
  • Einschlafschwierigkeiten

Einen bewussten Spieler behandeln

  1. Entfernen Sie den Teilnehmer sofort von der Aktivität.
  2. Wenn Anzeichen beobachtet oder Symptome gemeldet werden, sollte eine Gehirnerschütterung vermutet werden.
  3. Wenn keine Gehirnerschütterung vermutet wird (d. h. wenn keine Anzeichen beobachtet und keine Symptome gemeldet werden ), kann der Teilnehmer seine körperliche Aktivität wieder aufnehmen. Gegebenenfalls sollte jedoch ein Elternteil/Erziehungsberechtigter kontaktiert und über den Vorfall informiert werden.*
  4. Nehmen Sie gegebenenfalls Kontakt mit den Eltern/Erziehungsberechtigten auf und informieren Sie sie über die Verletzung und die Notwendigkeit einer Untersuchung durch einen Arzt oder eine Krankenschwester.
  5. Bleiben Sie bei dem verletzten Teilnehmer, bis ein Elternteil/Erziehungsberechtigter oder eine Notfallkontaktperson eintrifft.
  6. Beobachten und dokumentieren Sie alle körperlichen, emotionalen und/oder kognitiven Veränderungen. * Bedenken Sie: Anzeichen und Symptome einer Gehirnerschütterung können innerhalb weniger Stunden oder Tage nach der Verletzung auftreten.

Für einen Teilnehmer, der bei Bewusstsein ist: 

  • Im Zweifelsfall setzen Sie sie aus.
  • Verabreichen Sie keine Medikamente (es sei denn, der Zustand erfordert es – z. B. Insulin bei Diabetikern).
  • Stellen Sie gegebenenfalls sicher, dass ein Elternteil/Erziehungsberechtigter sich darüber im Klaren ist, dass er/sie den Trainer, Administrator und/oder Betreuer über den Zustand des Teilnehmers (d. h. ob er eine Gehirnerschütterung hat oder nicht) informieren muss, bevor dieser wieder mit körperlicher Aktivität beginnt.)

Behandlung eines bewusstlosen Spielers

  1. Starten Sie einen Notfallplan und rufen Sie die Notrufnummer 911 an.
  2. Nehmen Sie gegebenenfalls Kontakt mit den Eltern/Erziehungsberechtigten des Kindes/Jugendlichen auf und informieren Sie sie über die Verletzung und den Transport ihres Kindes ins Krankenhaus.
  3. Bleiben Sie bei der Person, bis der Rettungsdienst eintrifft.
  4. Überwachen und dokumentieren Sie alle körperlichen, emotionalen und/oder kognitiven Veränderungen.

Für jemanden, der bewusstlos ist:

  • Gehen Sie auch von einer möglichen Kopf- und/oder Nackenverletzung aus und ruhigstellen Sie die Person nur, wenn Sie darin geschult sind, bevor Sie sie mit dem Krankenwagen ins Krankenhaus transportieren.
  • Legen Sie die Sportausrüstung (z. B. den Helm) nicht ab, es sei denn, es treten Atembeschwerden auf.
  • Stellen Sie gegebenenfalls sicher, dass die Eltern/Erziehungsberechtigten des Kindes/Jugendlichen sich darüber im Klaren sind, dass sie den Trainer, Administrator und/oder Betreuer über den Zustand des Kindes/Jugendlichen (d. h. ob eine Gehirnerschütterung vorliegt oder nicht) informieren müssen, bevor das Kind/der Jugendliche wieder mit körperlichen Aktivitäten beginnt.
  • Auch wenn die Person ihr Bewusstsein wiedererlangt, muss sie von einem Arzt oder einer Krankenschwester untersucht werden. (siehe unten die Schritte für eine Person, die bei Bewusstsein ist)

Hinweise zur Reduzierung des Gehirnerschütterungsrisikos beim Fußball

Ermutigen Sie zum Tragen von Fußball-Kopfbedeckungen

Erstens empfehlen wir Spielern aller Altersgruppen, bei Bedarf einen Fußballkopfschutz zu tragen. Zwar muss noch mehr geforscht werden, und es gibt kein Patentrezept gegen Gehirnerschütterungsrisiken, aber aktuelle Studien deuten darauf hin, dass die richtige Art von Fußballkopfschutz das Risiko drastisch senken kann.

Beispielsweise wurde unser Storelli Exoshield Head Guard von Virginia Tech als bestes Fußball-Stirnband auf dem Markt eingestuft. In den Labortests von Virginia Tech wurde geschätzt, dass es das Auftreten von Gehirnerschütterungen um 84 % reduziert . Darüber hinaus zeigte eine zweijährige Studie der University of Wisconsin Madison mit Highschool-Fußballspielern, dass – während der „durchschnittliche“ Kopfschutz das Risiko von Gehirnerschütterungen nicht signifikant reduzierte – der Storelli ExoShield Head Guard das relative Risiko von Gehirnerschütterungen statistisch um 60 % reduzierte. Er ist das einzige untersuchte Produkt, das einen statistischen Nutzen erzielte.

Bringen Sie die richtige Kopfballtechnik bei

Fußballspieler erleiden bei Kopfballversuchen häufig Gehirnerschütterungen, was häufig auf mangelnde Technik zurückzuführen ist. Bei schlechter Technik erhöhen Spieler ihr Gehirnerschütterungsrisiko, da sie den Ball entweder schlecht köpfen oder den Gegner nicht mehr im Blick haben und mit ihm zusammenstoßen. Um beide Szenarien zu verhindern, ist es hilfreich, wenn Trainer den Spielern die folgenden Techniken beibringen.

  • Behalten Sie den Ball im Auge, während er fliegt
  • Sprechen Sie mit Ihren Teamkollegen, während der Ball in der Luft ist
  • Zielen Sie auf die Mitte Ihrer Stirn
  • Halten Sie die Augen offen, bis Kontakt hergestellt ist
  • Den Ball beim Kontakt durchschieben

Wenn sie getroffen werden, lassen Sie sie sitzen

Im besten Fall erholen sich Spieler relativ schnell von Gehirnerschütterungen. Diese Hirnverletzungen können jedoch zu lautlosen Killern werden, wenn sie nicht erkannt und weiter verschlimmert werden.

Gehen Sie also kein Risiko ein.

Wenn Sie den Verdacht haben, dass ein Spieler eine Gehirnerschütterung oder auch nur eine leichte Verletzung durch einen Kopfaufprall erlitten hat, bringen Sie ihn sofort an die Seitenlinie. Dadurch wird verhindert, dass sich eine ansonsten beherrschbare Verletzung zu einer lebensbedrohlichen entwickelt.

Einkaufswagen Close
Updating