Was uns 50 Jahre Gehirnerschütterungsgeschichte im Fußball lehren sollten

Nov 1, 2021


Gehirnerschütterungen beim Fußball mögen wie ein heißes neues Thema in den Schlagzeilen erscheinen, aber die Auswirkungen von Hirnverletzungen sind schon seit über 50 Jahren auf dem Radar. Erst jetzt erhält das Thema die Anerkennung, die es verdient. Am wichtigsten ist, dass wir nicht weitere 50 Jahre warten, um Maßnahmen zu ergreifen, um Fußball sicherer zu machen. Dieser Beitrag wirft einen Blick auf die Geschichte der Gehirnerschütterungsforschung im Fußball und darauf, was Ligaorganisatoren und Trainer tun müssen, um unsere Jugend zu schützen.

Ein historischer Blick auf das Bewusstsein für Gehirnerschütterungen

1969 wies der inzwischen verstorbene John Arlott im Guardian auf das mangelnde Bewusstsein für Gehirnerschütterungen hin. Als er sich auf die Symptome bezog, die viele Fußballspieler nach harten Schlägen auf den Kopf erlebten, sagte er: „Es ist überraschend, dass wir bei denen, die diese ständigen Schläge ertragen mussten, keine Fälle von Hirnschäden hören, die denen nach einem Schlagrausch ähneln.“


1972 veröffentlichte WB Matthews einen Artikel im British Medical Journal, der die inzwischen bekannten Auswirkungen von Gehirnerschütterungen ins Rampenlicht rückte. Er erwähnte, dass Gehirnerschütterungen bei jungen Männern, die schwere Schläge auf den Kopf erlitten hatten, zahlreiche Auswirkungen hatten, darunter unter anderem Gesichtsfeldprobleme.


Im Jahr 1973 legte Professor Bill Johnson , Leiter der Fakultät für Maschinenbau am Institute of Science and Technology der Universität Manchester, eine Arbeit vor, die die Aufmerksamkeit auf die physikalischen Gesetze und die Wirkung von Kopfbällen beim Fußball lenkte.


1974 berichtete die Sunday Times, dass 26 von 55 Fußballspielern, die seit 1951 gestorben waren, Kopfverletzungen erlitten hatten. Fast zwei Jahrzehnte später führte Johnson ein Experiment durch, um einen Zusammenhang zwischen den Aufprallkräften des Fußballs und Hirnverletzungen festzustellen. Er maß die Geschwindigkeit des Balls und die Beschleunigung des Kopfes, nachdem der Ball auf den Kopf getroffen war. Johnson stellte fest, dass ein Schlag auf den Kopf möglicherweise nicht schädlich sei, wiederholte Schläge auf den Kopf jedoch wahrscheinlich sehr schädlich seien.


Aber Johnson war nicht der einzige, der diese Auswirkungen kannte. Wir sollten auch die Spieler selbst nicht vergessen. Middlesbrough-Verteidiger Bill Gates gab zu, dass er manchmal unter Migräne litt, wenn er im Training den Ball köpfte. Andere Spieler klagten über Übelkeit, weil sie ständig einen schlammigen Ball auf die Stirn köpften.


Andere berichteten von einem Gefühl der Desorientierung und einem Nebel im Kopf, der einfach nicht verschwinden wollte. Und als Chris Chilton, ein Stürmer von Hull City, der im Mai 2021 verstarb, sich einer bildgebenden Untersuchung unterzog, teilte ihm der Spezialist mit, er habe den Hals eines 92-jährigen Mannes. Spieler, Ärzte und viele andere wussten offensichtlich, dass mit Kopfstößen beim Fußball etwas nicht stimmte – sie blieben nicht ohne Folgen und konnten lebensbedrohlich sein, wenn keine medizinische Versorgung erfolgte.

Folgen der Unwissenheit

Leider ähneln die Folgen der Missachtung von Gehirnerschütterungen beim Fußball denen im American Football. Es dauerte Jahre, bis die NFL die Bedenken hinsichtlich Hirnverletzungen und CTE anerkannte, die letztlich das Leben vieler Spieler kosteten. Dies geschah auch beim Fußball.


Jeff Astle, ein hervorragender Kopfballspieler, starb 2002 im Alter von 59 Jahren. Als Forscher 2014 sein Gehirn untersuchten, diagnostizierten sie posthum CTE. Die Jeff Astle Foundation hat herausgefunden, dass über 250 ehemalige Profifußballspieler an neurodegenerativen Erkrankungen leiden , die wahrscheinlich auf das ständige Kopfballspiel zurückzuführen sind. Zu ihnen zählen der brasilianische Star Belini und die amerikanischen Spieler Patrick Grange und Curtis Baushke.


Fußball galt lange Zeit als weniger körperlich als andere Sportarten wie Football und Rugby. Wie Dr. Ann McKee, Direktorin des CTE-Zentrums der Boston University, zu diesen Fällen sagt: „Ich denke, es zeigt erneut, dass es sich um eine Krankheit handelt, bei der alle Menschen gleich stark betroffen sind.“


Leider werden sie nicht die letzten sein. Viele ihrer Nachfolger werden Symptome einer Gehirnerschütterung wie chronische Kopfverletzungen zeigen, und jüngere Spieler, die derzeit aktiv sind, könnten in Zukunft ein ähnliches Schicksal erleiden. Diese erschreckende Geschichte von Gehirnerschütterungen beim Fußball muss sich jedoch nicht wiederholen.

Was sich ändern muss, um Gehirnerschütterungen beim Fußball auf ein Minimum zu reduzieren

Um Gehirnerschütterungen beim Fußball bei der nächsten Generation von Spielern zu verhindern, müssen wir sie vor Kopfstößen schützen und Kopfverletzungen aggressiver behandeln. Zunächst einmal müssen wir proaktiver vorgehen und die Präventionsmaßnahmen gegen Gehirnerschütterungen verstärken.


Wir tun nicht genug. Wir – und das bedeutet Trainer und Eltern – sollten mehr junge Spieler dazu ermutigen, einen Kopfschutz gegen Gehirnerschütterungen zu tragen, insbesondere wenn sie häufig Kopfstößen ausgesetzt sind. Das gilt auch für diejenigen, die den Ball oft köpfen und daher häufig in die Luft springen, um sich in der Luft zu messen.


Wir sollten auch die Bedeutung der Technik betonen - Kopfballspiel, Situationsbewusstsein usw. - nicht nur für die Leistung, sondern auch für die Sicherheit. Gute Fußballspieler begeistern nicht nur die Zuschauer, sie können auch leichter Angewohnheiten vermeiden, die zu Verletzungen führen können.


Natürlich ist die Vorbeugung von Gehirnerschütterungen nicht hundertprozentig sicher – Kopfverletzungen können trotzdem auftreten. Deshalb müssen wir Kopfverletzungen auch ernster nehmen. Viele der oben erwähnten Profi-Footballer klagten vermutlich jahrelang häufig über Symptome, die einer Gehirnerschütterung ähneln.


Trainer und Eltern können proaktiv vorgehen, indem sie fragen, wie sich die Spieler nach dem Kopfball fühlen. Und wenn sich herausstellt, dass sie nach dem Kopfball Schmerzen haben, müssen sie möglicherweise medizinisch untersucht und überwacht werden. Das kann diagnostische Bildgebung, kognitive Beurteilungen und mehr bedeuten. Und wenn ein Spieler tatsächlich eine Gehirnerschütterung erlitten hat, ist es absolut entscheidend, dass Trainer, Eltern, Teamkollegen und der Spieler selbst mit den Genesungsprotokollen für Gehirnerschütterungen vertraut sind.


Wie das Sprichwort sagt: Es sollte kein Stein auf dem anderen bleiben.

Die Geschichte der Gehirnerschütterungen beim Fußball wird die Zukunft bestimmen

Fußballspieler sind nicht immun gegen Gehirnerschütterungen. Anzeichen und Symptome sowie die Vorgeschichte wiederholten Verhaltens haben dies gezeigt. Wir haben Jahrzehnte gebraucht, um diese Tatsache anzuerkennen, was leider dazu geführt hat, dass eine Generation von Spielern durchs Raster gefallen ist und still leidet. Wir können verhindern, dass dies der jüngeren Spielergeneration passiert. Die Forschung ist vorhanden, ebenso wie viele Lösungen dafür – wir müssen der Prävention und Behandlung von Gehirnerschütterungen nur mehr Priorität einräumen.


Suchen Sie nach einem Kopfschutz gegen Gehirnerschütterungen, um das Risiko einer Hirnverletzung bei körperlicher Aktivität zu verringern? Werfen Sie einen Blick auf unseren ExoShield-Kopfschutz und erfahren Sie, wie er helfen kann.

Einkaufswagen Close
Updating