Bei welchen Arten von Kollisionen ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Sie Hirnverletzungen erleiden

Sep 21, 2023


Über die Ursachen von Hirnverletzungen beim Fußball herrscht viel Unklarheit. CTE und Gehirnerschütterungen werden miteinander verwechselt, während manche diesen Verletzungen falsche Ursachen zuschreiben. Das ist problematisch, weil Spieler, Eltern und Trainer ihre Risikofaktoren unterschätzen und sich unabsichtlich dem Verletzungsrisiko aussetzen können. Aus diesem Grund haben wir diesen Beitrag verfasst – um die Arten von Zusammenstößen beim Fußball zu identifizieren, die spezifischen Hirnverletzungen, zu denen sie führen, und wie man sich schützen kann.

Spieler-Ball-Kontakt (Kopfbälle)

Hier ist einer, der am dringendsten entkräftet werden muss: Kopfbälle verursachen Gehirnerschütterungen. Falsch! Kopfbälle beim Fußball führen eher zu subkonkussiven Hirnschäden, NICHT zu Gehirnerschütterungen. Untersuchungen haben ergeben, dass häufige Kopfbälle Neuroinflammation (Schwellung des Gehirns), Veränderungen der Integrität der weißen Substanz und die Ansammlung von Tau- und NF-L-Proteinen auslösen. Diese Schläge verletzen auch die Axone, was den Fluss elektrischer Signale vom Gehirn zu anderen Körperteilen hemmt.


Subkonkussive Schläge sind nicht so heftig wie Gehirnerschütterungen und verursachen oft keine Symptome. Diese Veränderungen, insbesondere die Ansammlung entzündlicher Hirnproteine, können jedoch mit der Zeit die Konnektivität des Gehirns verringern und zur Entwicklung von CTE führen.


Warum ist es für Spieler so wichtig, den Unterschied zwischen subkonkussiven Schlägen und echten Gehirnerschütterungen zu kennen? Nur weil Sie regelmäßig den Ball köpfen und sich danach „gut“ fühlen, heißt das nicht, dass keine Hirnschäden vorliegen. Es kann Jahrzehnte dauern, bis Symptome wie Gedächtnisverlust, emotionale Instabilität und Schlimmeres auftreten. Tatsächlich ging es Legenden wie Jeff Astle und Scott Vermillion Jahre nach ihrem Karriereende mit dem Fußball tragisch schlecht .


Daher ist es wichtig, die Häufigkeit von Kopfbällen zu begrenzen und diese mit perfekter Technik auszuführen. Wir empfehlen außerdem das Tragen einer Fußballkopfbedeckung wie unserem ExoShield-Kopfschutz, um die Wucht eines schnellen Balls, der auf Ihren Schädel trifft, zu verringern.

Spieler-zu-Spieler-Kontakt (Kopfkollisionen)

Sie wissen, wie Spieler nach einem Kopfballsprung fallen und manchmal mit den Köpfen zusammenstoßen? Diese Zusammenstöße führen häufiger zu Gehirnerschütterungen als jede andere Art von Kontakt beim Fußball. Tatsächlich werden 40 % der Gehirnerschütterungen beim Fußball dadurch verursacht, dass Spieler Kopf an Kopf kollidieren.


Warum?


Der heftige Aufprall beschleunigt die Bewegung des Schädels, das Gehirn bleibt jedoch in einem Zustand der Trägheit. Der Schädel kommt plötzlich zum Stehen, und die Kombination aus Scherkräften im Schädel und Trägheit schüttelt Ihr Gehirn. Diese heftige Bewegung führt zu einer sofortigen Verletzung des Gehirns, beginnend mit neuronalen Schäden, die zum Zelltod führen.


Die daraus resultierenden Symptome, die von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu Bewusstlosigkeit reichen, können fast sofort auftreten. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zu subkonkussiven Verletzungen. Und Spieler, Eltern und Trainer müssen diesen Unterschied verstehen, damit sie besser auf Fußball-Gehirnerschütterungen reagieren und ihr Risiko senken können.


Beispielsweise müssen Trainer einen Spieler sofort aussetzen und untersuchen lassen, wenn dieser mit einem anderen Spieler zusammengestoßen ist. Dies kann Leben retten.


Außerdem ist zur Reduzierung des Risikos dieser Verletzungen ein anderer Ansatz erforderlich als bei subkonkussiven Verletzungen. Dazu gehört der Aufbau von Nackenmuskelmasse und -stärke, da ein stärkerer Nacken mehr Erschütterungskräfte absorbieren kann . Außerdem kann ein Training der visuellen Wahrnehmung den Spielern helfen, Gegner besser zu erkennen, um Zusammenstöße in der Luft zu vermeiden.

Spieler-Boden-/Torpfosten-Kontakt

Kollisionen mit dem Boden und dem Torpfosten kommen seltener vor, können aber gelegentlich zu schweren und lebensbedrohlichen Verletzungen führen. Spieler landen nach Luftkämpfen manchmal auf dem Kopf, was zu Gehirnerschütterungen beim Fußball führen kann, obwohl dies sehr selten vorkommt.


Wahrscheinlicher ist jedoch, dass ein Spieler versehentlich auf den Kopf eines anderen tritt oder ihm einen Tritt versetzt. Ein Schlag mit dem Fuß, Knie oder Kinn gegen den Kopf kann zu einer Schädelfraktur führen, da diese Stöße genügend kinetische Energie erzeugen, um Schädelknochen zu brechen. Dies passierte dem ehemaligen Chelsea-Torhüter Petr Cech im Jahr 2006 und führte zu einer Notoperation, die sein Leben retten sollte.


Kollisionen mit Torpfosten sind zwar selten, aber eine weitere Ursache für Schädelbrüche und können tragische Folgen haben . Kollisionen mit Torpfosten passieren normalerweise auf eine der beiden Arten: 1) Spieler rennen oder tauchen versehentlich gegen den Pfosten, oder 2) Das Netz kippt um und der Metallpfosten trifft einen Spieler am Kopf. In beiden Fällen kann ein schwerer Aufprall zu einer Schädelfraktur führen. Schädelbrüche sind die lebensbedrohlichsten Hirnverletzungen und erfordern eine sofortige Behandlung, insbesondere um Hirnblutungen vorzubeugen.


Um Schädelbrüchen vorzubeugen, muss man bestimmte Kontaktformen vermeiden. Dazu kann es gehören, Torpfosten zu verankern, damit sie nicht umfallen. Auch die Entwicklung der visuellen Wahrnehmung spielt hier eine Rolle. Wenn Spieler einen anderen Spieler oder Torpfosten rechtzeitig erkennen können, können sie sich so besser aus der Gefahrenzone bringen.

So reduzieren Sie das Risiko von Hirnverletzungen beim Fußball

Wir hoffen, dass die Klärung dieser Verletzungsunterschiede Ihnen hilft, besser zu verstehen, wie Sie diese Verletzungen verhindern können. Wie Sie sehen, haben sie alle unterschiedliche Ursachen. Aber Sie können die folgenden Schritte durchführen, um Ihr Risiko einer Hirnverletzung zu verringern. Hier ist eine Zusammenfassung, wie Sie dabei vorgehen können:

  • Üben Sie die richtige Kopfballtechnik
  • Entwickeln Sie ein besseres visuelles Bewusstsein
  • Den Nacken stärken
  • Tragen Sie eine Fußball-Kopfbedeckung
  • Torpfosten verankern

Über diese Strategien können Sie in unseren Beiträgen „ So können Sie Gehirnerschütterungen am besten vorbeugen “ und „ So verringern Sie das mögliche langfristige Risiko subkonkussiver Kopftreffer “ lesen. Dort finden Sie eine ausführlichere Erklärung, wie Sie diese Strategien in Ihr Fußballtraining und Ihren Lebensstil integrieren können. Es gibt keine garantierte Methode, das Risiko einer Gehirnverletzung auf null zu senken, aber diese Methoden können die Wahrscheinlichkeit minimieren.


Möchten Sie Ihr Risiko für Gehirnerschütterungen und Subgehirnerschütterungen verringern? Werfen Sie einen Blick auf unseren ExoShield-Fußballkopfschutz und erfahren Sie, wie er Ihr Risiko für eine Hirnverletzung verringern kann.
Panier Close
Updating