Gehirnerschütterungen beim Fußball: Phase 1 - Erkennen

Nov 17, 2016


Einführung

Storelli präsentiert „ Gehirnerschütterungen im Fußball “, eine Serie, die sich auf die Erkennungs- , Erholungs- und Rückkehrphasen bei der Behandlung einer Gehirnerschütterung konzentriert. Da Kopfverletzungen, Kopfschutz und Kopfballprotokolle in der Welt des Fußballs noch nie so heiße Themen waren, bietet unser medizinischer Berater Dr. Raymond Rocco Monto eine Reihe von Fakten und bewährten Praktiken zu Kopfverletzungen, die uns helfen sollen, das schöne Spiel so sicher wie möglich zu machen.

Teil 1 befasst sich mit Anerkennung gefolgt von Teil 2 , der sich sowohl mit der Genesung als auch mit der Rückkehr befasst. Dies sollte Ihnen als Eltern, Trainer und Spieler dabei helfen, Gehirnerschütterungen rechtzeitig zu erkennen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.

Erkennen: Was ist eine Gehirnerschütterung?

Eine Gehirnerschütterung ist eine traumatische Hirnverletzung, die durch einen Schlag auf den Kopf oder Körper verursacht wird, der zu einer heftigen Verschiebung des Gehirns führt. Da das Gehirn in einer Ansammlung von Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit schwimmt, kann eine Scherkraft dazu führen, dass es vom Schädel abprallt und Neuronen verletzt. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass eine Gehirnerschütterung zu Nervenschäden und Entzündungen führt, die bis zu einem Jahr andauern können. Glücklicherweise heilen die meisten Verletzungen, aber die langfristigen Auswirkungen wiederholter Gehirnerschütterungen bleiben ungewiss. Trotz umfassender Medienaufmerksamkeit im American Football gibt es keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen Kopfverletzungen beim Fußball und der degenerativen Hirnerkrankung, der chronischen traumatischen Enzephalopathie (CTE).

Storelli Fußball-Kopfbedeckungen wurden an der Virginia Tech getestet und mit 5 Sternen als beste von allen bewertet
Quelle: Comstock RD, Currie DW, Pierpoint LA, Grubenhoff JA, Fields SK: Eine beweisbasierte Diskussion über Kopfbälle und Gehirnerschütterungen im Highschool-Fußball. JAMA Pediatrics. 2015 Sep;169(9):830-7.

Allein in den USA kommt es jedes Jahr zu mindestens 330.000 Gehirnerschütterungen bei Sportereignissen, davon mehr als 50.000 bei Highschool-Athleten. Frauen haben ein 2-3 Mal höheres Risiko einer Gehirnerschütterung. Der Grund für diese geschlechtsspezifische Voreingenommenheit ist unklar, könnte aber am Hormonspiegel oder an unterschiedlichen Nackenstärken liegen. Ein weiterer Grund ist, dass die weiße Substanz des Gehirns anfälliger für Gehirnerschütterungen ist und Frauen mehr weiße Substanz haben als Männer. Beim Fußball sind über 80 % der Gehirnerschütterungen bei Männern und 60 % bei Frauen auf Kopf-an-Kopf-Kollisionen zurückzuführen, nicht auf Kopfbälle.

90 % der Gehirnerschütterungen führen nicht zum Bewusstseinsverlust
Quelle: Leitlinien der American Academy of Neurology zu Gehirnerschütterungen

Bei jungen Fußballspielern ist das Risiko einer Gehirnerschütterung höher, da sich ihr Gehirn noch in der Entwicklung befindet. Fußballtorhüter haben ein um 50 % höheres Risiko einer Gehirnerschütterung als Feldspieler.

Erkennen: Wie erkenne ich, dass ich eine Gehirnerschütterung habe?

Gehirnerschütterungen werden häufig nicht gemeldet, da 90 % der Fälle nicht zu einem Bewusstseinsverlust führen und Spieler, Trainer und Familienmitglieder sich der vielen verschiedenen Erscheinungsformen einer Hirnverletzung nicht bewusst sind.

Während mehr als 60 % der Fußballspieler im College-Team beim Fußballspielen eine Gehirnerschütterung erlitten haben, war sich nur 19 % dessen im Moment bewusst. Zu den Symptomen einer Gehirnerschütterung gehören häufig Schwindel, Gleichgewichtsstörungen, Amnesie, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und verschwommenes Sehen. Andere subtile, aber beunruhigende Symptome können Müdigkeit, Schlafstörungen, Lärm- und Lichtempfindlichkeit, emotionale Instabilität und Traurigkeit sein. Spieler können nach Gehirnerschütterungen sogar schwere klinische Depressionen entwickeln und die Selbstmordrate ist dreimal höher als normal. Mehr als 60 % oder die Hälfte der Fußballspieler erleiden Gehirnerschütterungen
Quelle: Maher ME, Hutchison M, Cusimano M, Comper P, Schweizer TA: Gehirnerschütterungen und Kopfbälle im Fußball: eine Überprüfung der Belege für Häufigkeit, Mechanismen, Biomarker und neurokognitive Auswirkungen. 2014;28(3):271-85

Eine aktuelle FIFA-Studie ergab, dass Sportler im Jahr nach einer Gehirnerschütterung eine um 50 % höhere Verletzungsrate erleiden. Wiederholte Gehirnerschütterungen sind häufig und eine erneute Verletzung des Gehirns, bevor es sich erholt hat, kann zu einem gefährlichen und potenziell tödlichen Zustand führen, der als Second-Impact-Syndrom bezeichnet wird. Dabei kommt es zu einem Kurzschluss des Blutflussregulierungssystems Ihres Gehirns, wodurch Ihrem kostbaren Körper buchstäblich der Sauerstoff entzogen wird. Es ist eine der häufigsten Todesursachen bei heranwachsenden männlichen Sportlern. Storelli Fußball-Kopfbedeckungen wurden an der Virginia Tech getestet und mit 5 Sternen als beste von allen bewertet

Quelle: Nordstrom A, Nordstrom P, Ekstrand J: Sportbedingte Gehirnerschütterungen erhöhen das Risiko nachfolgender Verletzungen bei männlichen Spitzenfußballspielern um etwa 50 %. British Journal of Sport Medicine. 2014;1447-1450.

Die Botschaft hier lautet: Wenn Sie einen harten Schlag auf den Kopf bekommen haben und eines dieser Symptome haben (oder „sich nicht ganz wohl fühlen“), gehen Sie zu einem Arzt und lassen Sie sich auf eine mögliche Gehirnerschütterung untersuchen. Das Erkennen ist der erste und wichtigste Schritt bei der Heilung einer Gehirnerschütterung. Bleiben Sie dran für Teil 2: Genesung und Rückkehr (in Kürze)

Dr. Raymond Rocco Monto ist Autor bei Storelli.com und konzentriert sich auf Fußball-Trainingstechniken sowie mentale und körperliche Übungen zur Verbesserung Ihres Spiels.

Panier Close
Updating