Sollten wir Kopfbälle beim Fußball komplett verbieten?

Aug 24, 2023



Im September 2021 wurde auf dem Brewery Field in Spennymoor Town in England das erste Fußballspiel angepfiffen, bei dem Kopfbälle verboten waren, um auf sportbedingte neurodegenerative Erkrankungen aufmerksam zu machen. In den ersten 20 Sekunden gab es einen Kopfball, gefolgt von der Pfeife des Schiedsrichters und einem Freistoß. Berichten zufolge ist die Menge „durchgedreht und hat nur gelacht“.


Vielleicht finden Sie die Idee, Kopfbälle im Fußball zu verbieten, auch lächerlich. Oder vielleicht sind Sie der Meinung, dass die FIFA und andere Fußballverbände dies ernster nehmen sollten.


Tatsächlich lassen sich für beide Seiten Argumente vorbringen.

Der Kopfballstreit im Fußball

Bis Mitte oder Ende der 2010er Jahre waren Belege dafür, dass Kopfbälle beim Fußball zu Hirnschäden führen, fast ausschließlich anekdotisch. Es gab Spekulationen, dass Kopfbälle langfristige Hirnschäden auslösen könnten, da sich die Gesundheit von Kopfballspielern verschlechterte. Wir hatten von Jeff Astle, Bellini und Rod Taylor gehört. Diese Kopfballspieler litten schon früh an Demenz und starben ebenfalls vorzeitig.

Bellini reckt den WM-Pokal von 1958 in die Höhe, im Hintergrund sind Offizielle und schwedische Spieler zu sehen

Bellini reckt den WM-Pokal in die Höhe, nachdem Brasilien Schweden im Finale 1958 mit 5:2 besiegt hatte. Bei ihm wurde posthum CTE diagnostiziert. Foto: Folke Hellberg/TT News Agency/Press Association Images

Nachdem bei ihnen posthum CTE diagnostiziert wurde , zeichnete die Forschung ein düsteres Bild davon, was Kopfbälle mit dem Gehirn anrichten können. Eine 2018 veröffentlichte Studie ergab, dass Spieler, die den Ball köpften, eine Stunde und bis zu 22 Tage danach höhere Konzentrationen von Proteinen im Blut aufwiesen, die mit CTE in Verbindung stehen. Die Werte dieser Proteine ​​waren deutlich höher als an den Tagen, an denen sie den Ball nicht köpften.


Verständlicherweise sind die Leute über diese Forschungsergebnisse beunruhigt. Ältere Spieler machen sich Sorgen über die Zukunft, ebenso wie die Eltern junger Spieler, die noch viele Jahre vor sich haben. Und viele in diesem Lager halten ein mögliches Verbot von Kopfbällen beim Fußball für einen guten Schritt.

Nicht jeder produktive Header wird CTE bekommen

Natürlich glaubt das nicht jeder. Viele Spieler haben nach dem Sport ein langes, gesundes Leben geführt, darunter auch solche, die dafür bekannt sind, oft den Ball zu köpfen. Man kann also mit Sicherheit sagen, dass CTE für diejenigen, die den Ball köpfen, keine 100%ige Garantie ist.


Tatsächlich gibt es Grund zu der Annahme, dass Spieler, die durch Kopfbälle an CTE erkranken, die „Grundzutaten“ dafür ohnehin schon hatten. Hier kommt die Genetik ins Spiel. Forscher haben herausgefunden, dass mehrere Varianten der Gene Apolipoprotein E (APOE) (das mit der Alzheimer-Krankheit in Verbindung steht) und Transmembranprotein 106B (TMEM106B) das CTE-Risiko erhöhen. Sie haben auch andere Genvarianten gefunden , die das Gehirn anscheinend anfälliger für CTE machen, nämlich solche, die mit SPATA5 und PLXNA4 in Verbindung stehen.

4 Hauptrisikofaktoren für Gehirnerschütterungen » ForeverFitScience

Die Genetik kann ausschlaggebend dafür sein, wer nach einer Hirnverletzung an CTE erkrankt und wer nicht.

Das könnte zu einer neuen Hypothese führen: Spieler, die bereits Genvarianten mit hohem Risiko für CTE haben, entwickeln diese eher, wenn sie häufig mit dem Kopfball spielen. Spieler, die diese Genvarianten nicht haben, entwickeln möglicherweise nie CTE, selbst wenn sie viele Kopfbälle spielen. Die Gene sind die Waffe, während die Kopfbälle der Auslöser sind.


Natürlich könnte es auch andere Mechanismen geben, die eine Hirndegeneration auslösen, die wir noch nicht verstehen. Dennoch sind die Gründe, warum manche Spieler CTE bekommen und manche nicht, möglicherweise nicht allein auf Kopfbälle beim Fußball zurückzuführen.

Storellis Gedanken zum Kopfballverbot beim Fußball

Wenn man beide Forschungsbereiche und Argumente betrachtet, wird klar, warum wir diese Debatte nicht beenden können. Und deshalb sollten wir vielleicht noch nicht erwarten, dass es zum Thema Header eine eindeutige Antwort gibt.


Es muss eine Art Mittelweg geben.

Hier bei Storelli sehen wir Kopfbälle als eine grundlegende Bewegung im Sport. Wir sollten Kopfbälle nicht vollständig verbieten, bis wir schlüssige Beweise dafür haben, dass der Kontakt zwischen Spieler und Ball das Gehirn schädigt. Unser bestehendes Protokoll, Kopfbälle für U12-Spieler zu verbieten, ist sinnvoll. Und wir plädieren nachdrücklich für mehr Spiele wie das Spiel im Brewery Field von Spennymoor Town, um das Bewusstsein für CTE zu schärfen. Wir glauben jedoch, dass es derzeit nicht notwendig ist, Kopfbälle auszurotten.


Das Header-Protokoll von morgen?

Wenn überhaupt, muss das Kopfballspiel von Fall zu Fall angegangen werden. Wenn ein Spieler gut trainiert ist und gut Kopfbälle köpfen kann, sollte er auch weiterhin Kopfbälle köpfen. Wenn ein Spieler diese Kriterien jedoch nicht erfüllt, sollten Trainer dies weder empfehlen noch von ihm erwarten.


In Spitzenfußballligen wie der Premier League und La Liga erhalten die Spieler personalisierte Trainingsprogramme, die auf Leistungstests und -messungen basieren. Sie unterliegen auch einem Belastungsmanagement, sodass die Spieler an ihre körperlichen und geistigen Grenzen gebracht werden, aber nie darüber hinaus .


Vielleicht können wir mit dem Fortschritt von Wissenschaft und Technik dasselbe auch für Überschriften tun. Wir könnten zum Beispiel:


  1. Messen Sie, wie ihr Gehirn auf das Kopfballspiel reagiert.
  2. Bewerten Sie ihre Wahrnehmung (z. B. Reaktionsgeschwindigkeit), Blutbilder (auf Entzündungsproteine) und so weiter.
  3. Verwenden Sie diese Messungen und Biomarker zusammen mit den Ergebnissen von Gentests, die auf genetische Risiken einer Hirndegeneration hinweisen.

Auf Grundlage dieser Ergebnisse können Trainer und Manager entscheiden, ob ein Spieler den Ball köpfen soll oder nicht. Vieles davon ist hypothetisch. Dennoch können Spieler (unter Anleitung eines Trainers) bereits entscheiden, ob sie den Ball köpfen sollen oder nicht. Ein sportweites Verbot ist noch nicht erforderlich.

Hinweise zur Kopfballsicherheit

Für diejenigen, die sich dazu entscheiden, den Ball zu köpfen, gibt es wissenschaftlich fundierte Methoden, die das Risiko einer Hirnverletzung verringern können. Wenn alle diese Methoden angewendet werden, bilden die Spieler eine starke Basis, die die Aufprallkräfte beim Kontakt zwischen Spieler und Ball buchstäblich abfedert.

So verringern Sie das Risiko einer Gehirnerschütterung beim Kopfball


  • Erlernen Sie die richtige Technik: Nicht alle Kopfbälle sind gleich. Das Erlernen der richtigen Technik stellt sicher, dass die geringste Kraft auf Hals und Schädel übertragen wird und das Gehirn geschützt wird.
  • Stärken Sie den Nacken: Untersuchungen haben ergeben, dass die Nackenmuskulatur Aufprallkräfte, die das Gehirn erreichen, abfedert – allerdings nur, wenn sie stark ist. Deshalb ist es für Spieler so wichtig, den Nacken zu stärken , wenn sie den Ball köpfen wollen.
  • Tragen Sie einen schützenden Kopfschutz: Der Rat, bei Gehirnerschütterungen beim Fußball einen Kopfschutz zu tragen, ist an sich schon eine Diskussion , aber wir empfehlen das Tragen trotzdem. Unser ExoShield-Kopfschutz konnte beispielsweise die Aufprallkräfte auf den Kopf um 84 % reduzieren, was einem gewissen Schutz entspricht, statt gar keinem.

Es gibt keine Möglichkeit, Fußballspielern ein verletzungsfreies Spiel zu versprechen, wenn sie sich für einen Kopfball entscheiden. Das Beste, was wir tun können, ist, das Bewusstsein für die potenziellen Risiken weiter zu schärfen und den Sportlern Tipps zu geben, wie sie sich schützen können. Noch wichtiger ist, dass sie die Autonomie haben sollten, den Ball nicht zu köpfen, wenn sie das möchten – eine Art persönliches Verbot.


Aber natürlich wird niemand den Kopf verlieren, wenn sich einige lokale Vereine dazu entschließen, „kopfballfreie“ Spiele auszurichten – es sei denn, Sie sitzen zufällig auf der Tribüne.


Möchten Sie Ihren Kopf beim Fußball vor Aufprallkräften schützen? In unserem Leitfaden „Gehirnerschütterungsprävention“ finden Sie Einblicke und Tipps.

Einkaufswagen Close
Updating