Jugend: Besteht bei manchen Fußballspielern ein höheres Risiko für Gehirnerschütterungen als bei anderen?

Nov 27, 2020


*Dieser Artikel ist Teil einer Informationsreihe für Fußballeltern und Fußballneulinge*

Obwohl niemand immun gegen Gehirnerschütterungen und Hirnverletzungen ist, besteht bei manchen Fußballspielern (und anderen Sportlern) ein erhöhtes Risiko, eine solche zu erleiden. Dafür gibt es viele Gründe. Ihre Biologie, ihr Spielstil und ihr Geschlecht können unter anderem ein höheres Risiko für Gehirnerschütterungen und damit verbundene Komplikationen darstellen. In diesem Beitrag werden diese Risiken untersucht und wie man Gehirnerschütterungen beim Fußball für jüngere Spieler vorbeugen kann.

Was ist eine Gehirnerschütterung?

Eine Gehirnerschütterung ist eine Hirnverletzung, die durch einen Sturz, einen Stoß gegen den Körper oder einen Schlag gegen den Kopf verursacht wird. Die Wucht des Aufpralls schüttelt oder stößt das Gehirn im Schädel und verursacht Schäden. Manchmal gibt es keine sichtbaren Anzeichen einer Gehirnerschütterung. Die meisten Menschen erholen sich nach einer Ruhephase von einer Gehirnerschütterung, bei anderen kann es jedoch Monate dauern, bis sie vollständig genesen sind.

Eine Gehirnerschütterung ist nicht immer ein harter Schlag oder Stoß gegen den Kopf. Ihr Gehirn hat eine Flüssigkeitsschicht, die das weiche Gewebe Ihres Gehirns vor Ihrem harten Schädel schützt. Diese Flüssigkeit schützt Ihr Gehirn vor Stößen, aber bei einem harten Schlag oder Sturz beschleunigt oder verlangsamt sich das Gehirn schnell und schlägt gegen Ihren Schädel, was zu einer Verletzung führt.

Was passiert mit Ihrem Gehirn bei einer Gehirnerschütterung?

Bei einem Aufprall dehnen sich die Blutgefäße in Ihrem Gehirn und diese Dehnung kann zu Rissen führen. Durch diese kleinen Risse kann Flüssigkeit, z. B. Blut, in andere Teile Ihres Gehirns gelangen, wo sie andere Funktionen beeinträchtigen kann.

Wenn Ihr Gehirn verletzt ist, kommt es zu Blutergüssen, genau wie bei jedem anderen Körperteil. Blutergüsse können Entzündungen und Schwellungen verursachen, die die Blut- und Sauerstoffzufuhr zu Ihrem Gehirn unterbrechen.

Nerven helfen Ihrem Gehirn, Signale an den Rest Ihres Körpers zu übertragen. Wenn ein Aufprall Nerven im Gehirn schädigt, kann die Kommunikation Ihres Gehirns beeinträchtigt werden, was zu Gedächtnisverlust, Müdigkeit und Schlafstörungen führen kann.

Wie wir gesehen haben, sind Gehirnerschütterungen eine schwere Verletzung mit möglichen Langzeitfolgen. Was erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Gehirnerschütterung bei Sportlern? Hier sind fünf Risikofaktoren, die Sie berücksichtigen sollten:

1. Gehirnerschütterungsrisiko beim Fußball

Wenn man an Sportarten mit hohem Belastungsrisiko denkt, würden die meisten Leute Fußball oder Rugby als Sportarten mit dem höchsten Risiko für Gehirnerschütterungen betrachten. Das ist zwar wahr, aber Sie werden vielleicht überrascht sein zu erfahren, dass Fußball eine weitere Kontaktsportart mit einer hohen Inzidenz von Gehirnerschütterungen ist.

Beim Fußball sind viele Verletzungen auf Körperstöße und Stürze zurückzuführen. Dabei handelt es sich zwar nicht um direkte Schläge auf den Kopf, sie können jedoch dennoch erhebliche Schäden verursachen. Selbst Standard-Fußballbewegungen wie ein Stolpern oder ein seitliches Tackling können eine Gehirnerschütterung verursachen.

2. Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Gehirnerschütterungsrisiko

Bei weiblichen Sportlerinnen ist Fußball im Vergleich zu anderen Sportarten die häufigste Gehirnerschütterungsrate. Jüngste Studien haben gezeigt, dass es im Mädchenfußball weitaus mehr Verletzungen gibt als im Jungenfußball. Fußballspielerinnen erleiden im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen auch mehr und schwerere Verletzungen.

Es gibt viele mögliche Gründe für diesen geschlechtsspezifischen Unterschied bei der Häufigkeit von Gehirnerschütterungen. Diese sind:

  • Fehlende Schutzausrüstung – Männliche Footballspieler tragen auf dem Spielfeld Schutzhelme und Polster. Fußballspieler hingegen tragen Schienbeinschoner und fast keine Schutzausrüstung.
  • Kleinere Körpergröße – weibliche Sportlerinnen könnten aufgrund ihrer geringeren Körpergröße einem höheren Risiko für Hirnverletzungen ausgesetzt sein, was beim Kopfballspiel ein Faktor sein könnte. Es gibt auch Hinweise darauf, dass Fußballspielerinnen häufiger köpfen als Fußballspieler.
  • Kleinerer Hals – Fußballspielerinnen haben einen kleineren Hals mit schwächeren Nackenmuskeln als ihre männlichen Kollegen, was zu stärkeren Gehirnerschütterungen führt.

3. Altersunterschiede bei Gehirnerschütterungen

Obwohl sich die meisten Studien zum Thema Fußball und Gehirnerschütterungen auf professionelle Leistungssportler beziehen, sollten sich Eltern und Betreuer auch der Risiken für jüngere Fußballspieler bewusst sein. Jüngere Spieler haben ein geringeres Körpergewicht und schwächere Nackenmuskeln, aber ihre Kopfgröße entspricht fast der eines Erwachsenen. Dieser Unterschied kann jüngere Spieler anfälliger für Kopfverletzungen und Gehirnerschütterungen machen.

Jüngere Spieler nehmen ihre Umgebung möglicherweise auch weniger wahr und stoßen häufiger mit anderen Spielern zusammen, was zu Verletzungen führen kann. Jüngere Gehirne sind außerdem anfälliger für Hirnverletzungen, und die Auswirkungen können langfristige Schäden verursachen.

4. Spielstil

Auch die Art und Weise, wie sich Spieler auf dem Fußballfeld bewegen, kann das Risiko von Gehirnerschütterungen erhöhen. Eine aktuelle Studie ergab, dass 30,6 % der Gehirnerschütterungen bei Jungen und 25,3 % der Gehirnerschütterungen bei Mädchen an High Schools beim Kopfballspiel auftraten. Die Studie ergab jedoch, dass der Kontakt zwischen Spielern, die um den Ball kämpfen, die eigentliche Verletzungsursache war.

Die Studie ergab auch, dass der häufigste Grund für eine Gehirnerschütterung ein Zusammenstoß mit einem anderen Spieler ist. Gehirnerschütterungen treten auch häufiger auf, wenn man auf den Zusammenstoß nicht vorbereitet ist, was beispielsweise bei einem Kampf der Spieler um den Ball passieren kann.

5. Verwendung von Schutzausrüstung

Bei anderen Kontaktsportarten wie Hockey und Football ist Schutzausrüstung vorgeschrieben. Beim Fußball wird Schutzausrüstung, abgesehen von Schienbeinschonern und Torwarthandschuhen, selten verwendet. Was ist also die beste Methode, um Gehirnerschütterungen beim Fußball vorzubeugen? Eine schützende Kopfbedeckung beim Fußball (oft auch als Stirnband gegen Gehirnerschütterungen beim Fußball bezeichnet) ist ein Teil der Schutzausrüstung, die die Schwere und Anzahl von Gehirnerschütterungen verringern kann.

Die Stirnbänder bestehen aus Schaumstoff unterschiedlicher Dicke und werden um den Kopf herum getragen. Sie sollen den Kopf (und damit auch das Gehirn) vor härteren Stößen schützen, wie sie beispielsweise bei Zusammenstößen der Spieler oder zwischen dem Kopf eines Spielers und dem Knie oder der Schulter eines anderen Spielers auftreten. Mehrere Studien haben ihre Wirksamkeit getestet, und aktuelle Daten deuten darauf hin , dass sie tatsächlich wertvoll sein könnten (weitere Studien, darunter Bewertungen wie die des Virginia Tech Helmet Lab, werden hoffentlich bald folgen und diese wachsende Beweislage ergänzen).

Fußball ist ein großartiger Sport und eine der beliebtesten Sportarten auf der ganzen Welt. Für alle, insbesondere aber für jüngere Fußballspieler, ist es wichtig, die Risiken zu kennen und Maßnahmen zu ergreifen, um Gehirnerschütterungen vorzubeugen. Weitere Informationen zu Fußball-Stirnbändern finden Sie in unserer Produktauswahl oder kontaktieren Sie uns, um mit einem unserer Mitarbeiter zu sprechen.

Einkaufswagen Close
Updating